Was ist eine KI-Suchmaschine?
Eine KI-Suchmaschine nutzt künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning, um Suchanfragen zu verstehen, zu analysieren und dann möglichst relevante Suchergebnisse zu liefern. Beispiele für KI-Suchmaschinen sind Perplexity AI sowie Google Gemini, welche generative KI nutzen, um eine geschriebene Antwort direkt zu generieren.
Der grosse Unterschied einer KI-Suchmaschine zu einer «klassischen» Suchmaschine liegt in zwei Bereichen:
- Verständnis für natürliche Sprache
- Darstellung der Antworten
Verständnis für natürliche Sprache
Neue KI-Modelle sind in der Lage den Kontext einer Suchanfrage sowie die Absicht dahinter viel besser zu verstehen. Google nutzt das sogenannte MUM-Modell, kurz für Multitask Unified Model, bereits seit 2021 in der Google Suche. Es erlaubt zum ersten Mal auch multi-modale Suchanfragen zu tätigen. Multi-Modal bedeutet, dass das KI-Modell in der Lage ist, Informationen über verschiedene Formate wie Text von Webseiten, Bilder sowie Sprache zu verstehen und beherrscht selber 75 verschiedene Sprachen.
Beispielsweise kann in die Google Suche ein Bild hochgeladen werden und dazu eine Frage gestellt werden, was vorher nicht möglich war, ohne mehrere separate Suchanfragen stellen zu müssen.
Für die neu generierten Textantworten innerhalb der Google Suche verwendet Google ihr Gemini-Modell, das im Dezember 2023 vorgestellt wurde. Gemini basiert auf MUM, ist aber deutlich stärker als der Vorgänger. Beispielsweise ist das Gemini-1.5-Pro-Modell in der Lage einen ausserordentlich breiten Kontext zu berücksichtigen, als würde es ein Buch mit bis zu 750’000 Wörtern «lesen», um präzise Antworten zu geben. Im Vergleich dazu, erscheint ChatGPT 3.5 (gratis) mit rund 3’000 Wörtern Kontextverständnis ein wenig schwach, obwohl dies oft mehr als ausreichend ist.
Das neue Gemini-Modell kann hier kostenlos getestet werden: https://gemini.google.com/app
Darstellung der Antworten
In der Schweiz sowie im EU-Raum besteht die klassische Google Suche aus den 10 blauen Links, die von Rang 1 abwärts gelistet sind. Darüber bzw. darunter befinden sich häufig ergänzende Google Anzeigen.
Seit der Google I/O im Mai 2023 testet Google die sogenannte Search Generative Experience (SGE), was nicht weniger ist als die direkte Integration generativer KI in die Google Suche.
Was ist die Search Generative Experience?
Die Search Generative Experience ist der Projektname für die in Google direkt generierten Antworten durch generative KI. Es war Googles Antwort auf Microsofts Integration von ChatGPT in deren Bing Suchmaschine.
Die Search Generative Experience ist derzeit nur für angemeldete Testpersonen aus den USA verfügbar, wurde im März 2024 aber sogar ausgeweitet auf die öffentliche Google Suche in den USA sowie Grossbritannien.
Doch was bewirkt die SGE für den User? Die Search Generative Experience verändert das User Interface in der Suche erheblich, wie dieses Demo-Video von Google zeigt:
KI-Suchmaschinen eröffnen uns neue Möglichkeiten
Die Entwicklung von KI-Suchmaschinen, wie der Search Generative Experience von Google läuten ein neues Informationszeitalter ein und verändern, wie wir Informationen finden und verarbeiten. Dies wird nicht nur Auswirkungen auf die Effizienz in unserem Alltag haben, sondern auch auf die Art und Weise wie Personen weltweit auf Wissen in ihrer eigenen Sprache zugreifen können.
Wo liegen die Herausforderungen für Suchmaschinen mit generativer KI?
Beispielsweise werden die klassischen Suchresultate und die Google Anzeigen durch das neue SGE-Element weit nach unten verschoben. Teilweise sind sogar frühere Top 1 Positionen ausserhalb des sichtbaren Bereichs gelandet. Eine im Februar 2024 durchgeführte Studie zeigte, dass in der Testphase für 91.4% aller Suchanfragen, eine Antwort generiert wurde oder eine Generierung angeboten wurde. Diese Entwicklung könnte zu einem Rückgang an Klicks für Webseiten und Anzeigen führen.
Der Einfluss der Search Generative Experience beschäftigt deshalb viele Experten: Während SEO-Agenturen die neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung analysieren und sowie die Optimierung der Webseiten für KI-Modelle prüfen, betonen Finanzanalysten die potenziellen Auswirkungen auf Googles Werbeeinnahmen.
Google hat mit Werbung alleine im Q4 2023 rund $ 65,517 Mrd. Umsatz generiert, was für 75.9% des Gesamtumsatzes gesorgt hat. Eine Einführung der SGE, hätte in der aktuellen, werbefreien Form, einen direkten, negativen Einfluss auf die Werbeeinnahmen.
Google scheint sich dem bewusst zu sein. So berichtete die Financial Times am 3. April 2024, dass Google eine Abo-Pflicht für Premium-Services prüft, die durch generativer KI ermöglicht werden. Darunter falle auch die SGE, welche gemäss Insidern womöglich hinter einer Paywall verschwinden könnte. Die klassische Google Suche würde so bleiben, wie sie derzeit ist.
Wir blicken gespannt auf die bevorstehende Google I/O 2024 am 14. Mai 2024. Experten behaupten, ein globaler Launch der Search Generative Experience werde derzeit bei Google intern vorbereitet. Wir werden es auf jeden Fall bald erfahren.
Die neuen Möglichkeiten mit KI-Suchmaschinen verändern bereits heute, wie wir nach Informationen suchen. Wohin sich das entwickeln wird, ist offen. Diese neue Alternative zum klassischen «Googlen», hat zweifellos das Potenzial, unsere Informationsbeschaffung zu revolutionieren.
Ist Ihr Unternehmen bereit für die KI-Suchmaschinen?
Möchten Sie besser verstehen, wie Ihr Unternehmen in KI-Suchmaschinen positioniert ist? Wer wird zu wichtigen Suchanfragen zuoberst angezeigt? Welche Mitbewerber werden öfters erwähnt und welche weniger?
Piz Digital hilft Ihnen, die Chancen und Herausforderungen für Ihr Unternehmen zu navigieren. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit an Ihrer Konkurrenz vorbeizuziehen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine kostenlose Erstberatung und entdecken Sie, wie wir Ihre SEO-Strategie zukunftssicher machen können.